Ein Spin-Off der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
27. Jahrgang (2024) - Ausgabe 4 (April) - ISSN 1619-2389
 

"Blackout im Münsterland" –
Krisenkommunikation bei
Stromausfällen im RWE-Netz

von Dr. Martina Rudy und Sebastian Ackermann

Überblick

Am 25. November 2005 gaben 82 Hoch- und Höchstspannungsmasten unterschiedlichster Bauart und verschiedenen Alters im Münsterland wegen außergewöhnlich hoher Schneelasten nach. Mehrere hunderttausend Menschen waren daraufhin von der Stromversorgung abgeschnitten.

Unmittelbar nach den ersten Schadensmeldungen begann der Krisenstab der zuständigen RWE Westfalen-Weser-Ems mit den Notfall- und Reparaturmaßnahmen. 750 Mitarbeiter waren rund um die Uhr mit der Wiederherstellung der Versorgung beschäftigt. Nach fünf Tagen konnten auch die letzten 2.000 Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen werden.

Im Rahmen ihrer Krisenkommunikation richtete RWE eine kostenlose Notrufhotline ein. Die Bevölkerung und die Medien wurden zeitnah und detailliert über den Stand der Dinge und die eingeleiteten Maßnahmen informiert. Die Krisenkommunikation war faktenorientiert und brachte vor allem zum Ausdruck, dass die Wiederherstellung der Stromversorgung oberste Priorität habe. Zugleich wurde die extrem ungünstige Wetterlage als Ursache für die Vorfälle kommuniziert.

Obwohl RWE schrittweise immer mehr Haushalte wieder mit Strom versorgen konnte, wandte sich die Medienberichterstattung in den nächsten Tagen gegen das Unternehmen. RWE wurde u.a. vorgeworfen, Verbraucher durch hohe Strompreise "abgezockt" und die Gewinne – trotz angeblicher Materialfehler an Strommasten – nicht in das Stromnetz investiert zu haben. Zudem wurde berichtet, dass RWE jede Verantwortung für die Stromausfälle ablehne und Schadensersatzforderungen zurückweise. Neben den Medien verlangten auch Politiker und Verbraucherschützer Rechenschaft über die Vorkommnisse.

Aufgrund dieser "medialen Krisenfront" wurde die RWE Energy AG – als Konzernholding – in die Krisenkommunikation einbezogen. Sie hatte insbesondere Fragen nach der Netzsicherheit und den Netzinvestitionen zu beantworten. Am 30. November 2005 richtete RWE einen Härtefallfonds über fünf Millionen Euro für besonders stark Betroffene ein und kündigte außerdem eine unabhängige Untersuchung der Schadensursache an. Dies führte zu einer Deeskalation der Situation. Im Februar 2006 wurde RWE schließlich durch die Ergebnisse zweier unabhängiger Gutachten von jeglicher Schuld freigesprochen.

Über die Autoren

Dr. Martina Rudy verantwortet seit Oktober 2003 die Unternehmenskommunikation der RWE Energy AG in Dortmund. Sebastian Ackermann leitet seit Oktober 2006 den Bereich Externe Kommunikation im gleichen Unternehmen.

       

  Dr. Martina Rudy            Sebastian Ackermann

Langfassung

Die ausführliche Fallstudie mit zahlreichen Detailinformationen ist im folgenden Sammelband enthalten:

Frank Roselieb / Marion Dreher (Hrsg.),
Krisenmanagement in der Praxis:
Von erfolgreichen Krisenmanagern lernen,
Erich Schmidt Verlag, Berlin,
2008, 276 Seiten, EUR 49,95
ISBN 978-3-503-10090-3

| Inhalt | Bestellen |

Erstveröffentlichung im Krisennavigator (ISSN 1619-2389):
10. Jahrgang (2007), Ausgabe 9 (September)


Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
© Krisennavigator 1998-2024. Alle Rechte vorbehalten. ISSN 1619-2389.
Internet:
www.krisennavigator.de | E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de

Krisenthemen
Aktuell
Kurzmeldungen
Krisenmanagement
Restrukturierungsmanagement
Krisenkommunikation
Themenmanagement
Krisenpsychologie
Risikomanagement
Compliancemanagement
Sicherheitsmanagement
Katastrophenmanagement
Business Continuity Management
Krisenforschungsinstitut
Kurzprofil
Bereiche
Publikationen
Interviews
Vorträge
Stellungnahmen
Veranstaltungen
Zeitschriften
Stellenangebote
Ansprechpartner
Krisenberatung
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Einzelleistungen
Kommunikationslösungen
Komplettsysteme
Basislösungen
BCM-Systeme
Referenzen
Ansprechpartner
Krisenakademie
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Krisenübung & Medientraining
Krisengipfel & Fachtagungen
Seminare & Schulungen
Vorträge & Vorlesungen
Zertifikatslehrgänge
Ansprechpartner
Deutsch   /  English  Letzte Aktualisierung: Freitag, 19. April 2024
        Krisenkompetenz als langfristiger Erfolgsfaktor.

Krisennavigator

 

"Blackout im Münsterland" –
Krisenkommunikation bei
Stromausfällen im RWE-Netz

von Dr. Martina Rudy und Sebastian Ackermann

Überblick

Am 25. November 2005 gaben 82 Hoch- und Höchstspannungsmasten unterschiedlichster Bauart und verschiedenen Alters im Münsterland wegen außergewöhnlich hoher Schneelasten nach. Mehrere hunderttausend Menschen waren daraufhin von der Stromversorgung abgeschnitten.

Unmittelbar nach den ersten Schadensmeldungen begann der Krisenstab der zuständigen RWE Westfalen-Weser-Ems mit den Notfall- und Reparaturmaßnahmen. 750 Mitarbeiter waren rund um die Uhr mit der Wiederherstellung der Versorgung beschäftigt. Nach fünf Tagen konnten auch die letzten 2.000 Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen werden.

Im Rahmen ihrer Krisenkommunikation richtete RWE eine kostenlose Notrufhotline ein. Die Bevölkerung und die Medien wurden zeitnah und detailliert über den Stand der Dinge und die eingeleiteten Maßnahmen informiert. Die Krisenkommunikation war faktenorientiert und brachte vor allem zum Ausdruck, dass die Wiederherstellung der Stromversorgung oberste Priorität habe. Zugleich wurde die extrem ungünstige Wetterlage als Ursache für die Vorfälle kommuniziert.

Obwohl RWE schrittweise immer mehr Haushalte wieder mit Strom versorgen konnte, wandte sich die Medienberichterstattung in den nächsten Tagen gegen das Unternehmen. RWE wurde u.a. vorgeworfen, Verbraucher durch hohe Strompreise "abgezockt" und die Gewinne – trotz angeblicher Materialfehler an Strommasten – nicht in das Stromnetz investiert zu haben. Zudem wurde berichtet, dass RWE jede Verantwortung für die Stromausfälle ablehne und Schadensersatzforderungen zurückweise. Neben den Medien verlangten auch Politiker und Verbraucherschützer Rechenschaft über die Vorkommnisse.

Aufgrund dieser "medialen Krisenfront" wurde die RWE Energy AG – als Konzernholding – in die Krisenkommunikation einbezogen. Sie hatte insbesondere Fragen nach der Netzsicherheit und den Netzinvestitionen zu beantworten. Am 30. November 2005 richtete RWE einen Härtefallfonds über fünf Millionen Euro für besonders stark Betroffene ein und kündigte außerdem eine unabhängige Untersuchung der Schadensursache an. Dies führte zu einer Deeskalation der Situation. Im Februar 2006 wurde RWE schließlich durch die Ergebnisse zweier unabhängiger Gutachten von jeglicher Schuld freigesprochen.

Über die Autoren

Dr. Martina Rudy verantwortet seit Oktober 2003 die Unternehmenskommunikation der RWE Energy AG in Dortmund. Sebastian Ackermann leitet seit Oktober 2006 den Bereich Externe Kommunikation im gleichen Unternehmen.

       

  Dr. Martina Rudy            Sebastian Ackermann

Langfassung

Die ausführliche Fallstudie mit zahlreichen Detailinformationen ist im folgenden Sammelband enthalten:

Frank Roselieb / Marion Dreher (Hrsg.),
Krisenmanagement in der Praxis:
Von erfolgreichen Krisenmanagern lernen,
Erich Schmidt Verlag, Berlin,
2008, 276 Seiten, EUR 49,95
ISBN 978-3-503-10090-3

| Inhalt | Bestellen |

Erstveröffentlichung im Krisennavigator (ISSN 1619-2389):
10. Jahrgang (2007), Ausgabe 9 (September)

Deutsch   /  English 

Letzte Aktualisierung: Freitag, 19. April 2024

       

© Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.

Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.

Internet: www.krisennavigator.de
E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de